Allgemeine Geschäftsbedingungen Verbraucherverkauf - CrawFish Farm Holland B.V.
Artikel 1 – Definitionen
In diesen Bedingungen gelten die folgenden Definitionen:
- Verbraucher: Eine natürliche Person, die nicht zu Zwecken handelt, die mit ihrem Handel, Geschäft, Handwerk oder Beruf zusammenhängen;
- Tag: Kalendertag;
- Entrepreneur: CrawFish Farm Holland BV, die den Verbrauchern Produkte über einen Fernabsatzvertrag anbietet;
- FernabsatzvertragEin Vertrag, der zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher im Rahmen eines organisierten Systems für den Fernabsatz von Waren geschlossen wird, wobei bis zum Abschluss des Vertrages eine oder mehrere Techniken der Fernkommunikation ausschließlich oder gemeinsam genutzt werden;
- Technik für die Fernkommunikation: Mittel, mit denen ein Vertrag geschlossen werden kann, ohne dass sich Verbraucher und Unternehmer zur gleichen Zeit im selben Raum befinden müssen.
Artikel 2 – Identität des Unternehmers
CrawFish Farm Holland B.V.
Produktionsstandort; Kortenoord 63, Nieuwerkerk aan den IJssel;
Postanschrift: Westeinde 143, 2841 BR Moordrecht;
Telefonnummer: 0613089727 (Montag bis Freitag 9-17 Uhr.
E-Mail Adresse: info@cffh.nl
Nummer der Handelskammer: 9546 7645
Artikel 3 – Anwendbarkeit
- Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für jedes Angebot des Unternehmers und für jeden Fernabsatzvertrag, der zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher geschlossen wird.
- Vor dem Abschluss des Fernabsatzvertrags wird der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen dem Verbraucher digital über die Website zur Verfügung gestellt.
- Wird der Fernabsatzvertrag auf elektronischem Wege geschlossen, kann der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen dem Verbraucher ungeachtet des vorstehenden Absatzes und vor Abschluss des Fernabsatzvertrags auf elektronischem Wege so zur Verfügung gestellt werden, dass er vom Verbraucher leicht auf einem dauerhaften Datenträger gespeichert werden kann. Ist dies nach vernünftigem Ermessen nicht möglich, wird vor Abschluss des Fernabsatzvertrags angegeben, wo die allgemeinen Geschäftsbedingungen elektronisch eingesehen werden können und dass sie auf Wunsch des Verbrauchers elektronisch oder auf andere Weise kostenlos zugesandt werden.
- Für den Fall, dass zusätzlich zu diesen allgemeinen Bedingungen spezifische Produkt- oder Dienstleistungsbedingungen gelten, gelten die Absätze 2 und 3 entsprechend, und der Verbraucher kann sich im Falle widersprüchlicher Bedingungen immer auf die für ihn günstigste Bestimmung berufen.
Artikel 4 – Das Angebot
- Wenn ein Angebot eine begrenzte Gültigkeitsdauer hat oder an Bedingungen geknüpft ist, wird dies im Angebot ausdrücklich angegeben.
- Das Angebot enthält eine vollständige und genaue Beschreibung der angebotenen Produkte. Die Beschreibung ist hinreichend detailliert, um eine angemessene Bewertung des Angebots durch den Verbraucher zu ermöglichen. Wenn der Unternehmer Bilder verwendet, handelt es sich dabei um eine allgemeine Darstellung der angebotenen Produkte, die möglicherweise nicht die genaue Art der Krebse wiedergibt. Offensichtliche Fehler oder offensichtliche Irrtümer im Angebot binden den Unternehmer nicht.
- Jedes Angebot enthält solche Informationen, dass dem Verbraucher klar ist, welche Rechte und Pflichten mit der Annahme des Angebots verbunden sind.
Artikel 5 – Die Vereinbarung
- Vorbehaltlich der Bestimmungen in Absatz 4 kommt der Vertrag in dem Moment zustande, in dem der Verbraucher das Angebot annimmt und die darin festgelegten Bedingungen erfüllt.
- Wenn der Verbraucher das Angebot auf elektronischem Wege angenommen hat, muss der Gewerbetreibende den Eingang der Annahme des Angebots unverzüglich auf elektronischem Wege bestätigen.
- Wenn der Vertrag auf elektronischem Wege geschlossen wird, trifft der Unternehmer geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der elektronischen Datenübertragung und sorgt für eine sichere Webumgebung. Wenn der Verbraucher elektronisch bezahlen kann, wird der Unternehmer angemessene Sicherheitsmaßnahmen beachten.
- Der Unternehmer kann – innerhalb des gesetzlichen Rahmens – untersuchen, ob der Verbraucher seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann, sowie alle Fakten und Faktoren, die für einen verantwortungsvollen Abschluss des Fernabsatzvertrags wichtig sind. Wenn der Unternehmer auf der Grundlage dieser Untersuchung gute Gründe hat, den Vertrag nicht abzuschließen, ist er berechtigt, eine Bestellung oder einen Antrag abzulehnen oder die Ausführung unter Angabe von Gründen an besondere Bedingungen zu knüpfen.
- Die Besuchsadresse der Niederlassung des Händlers, an die Verbraucher Beschwerden richten können, ist der in Artikel 1 genannte Produktionsstandort;
- Der Preis einschließlich aller Steuern für das Produkt, gegebenenfalls die Lieferkosten und die Art der Zahlung, der Lieferung oder der Erfüllung des Fernabsatzvertrags werden dem Verbraucher vom Unternehmer nach Abschluss der Bestellung per E-Mail bestätigt.
Artikel 6 – Ausschluss des Widerrufsrechts
Die vom Unternehmer verkauften Produkte haben eine sehr begrenzte Haltbarkeitsdauer. Aus diesem Grund gilt kein Widerrufsrecht.
Artikel 7 – Der Preis
- Während der im Angebot angegebenen Gültigkeitsdauer werden die Preise der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen nicht erhöht, außer bei Preisänderungen aufgrund von Änderungen der Mehrwertsteuersätze.
- Die im Angebot der Produkte oder Dienstleistungen genannten Preise enthalten die Mehrwertsteuer.
Artikel 8 – Einhaltung des Abkommens
Der Unternehmer garantiert, dass die Produkte der Vereinbarung entsprechen. Der Unternehmer übernimmt keine Garantie für die Größe der gelieferten Krebse.
Artikel 9 – Lieferung und Ausführung
- Der Unternehmer wird bei der Entgegennahme und Ausführung von Produktbestellungen die größtmögliche Sorgfalt walten lassen.
- Der Ort der Lieferung ist der Produktionsstandort des Unternehmers.
- Vorbehaltlich der Bestimmungen in Artikel 4 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird der Unternehmer angenommene Bestellungen so schnell wie möglich, spätestens jedoch innerhalb von 10 Tagen ausführen, es sei denn, es wurde eine andere Lieferfrist vereinbart.
- Wenn der Unternehmer nicht genügend Krebse auf Lager hat, um die Bestellung zu erfüllen, hat er das Recht, die Bestellung zu stornieren, indem er vom Vertrag zurücktritt. Er wird den Verbraucher per E-Mail benachrichtigen.
- Nach der Auflösung gemäß dem vorigen Absatz erstattet der Betreiber den vom Verbraucher gezahlten Betrag unverzüglich zurück.
- Das Risiko der Beschädigung und/oder des Verlusts der Produkte liegt bis zum Zeitpunkt der Lieferung ab dem Produktionsstandort des Unternehmers beim Unternehmer, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde. Wenn die Lieferung lebende Krebse enthält, akzeptiert der Verbraucher das Risiko, dass ein Teil der gelieferten Krebse den Transport nicht überlebt.
Artikel 10 – Zahlung
- Sofern im Vertrag oder in den zusätzlichen Bedingungen nichts anderes festgelegt ist, sind die vom Verbraucher geschuldeten Beträge während des Bestellvorgangs zu zahlen. In Ausnahmefällen ist die Zahlung bei Lieferung nach Vereinbarung möglich.
- Wenn der Verbraucher seine Zahlungsverpflichtung(en) nicht rechtzeitig erfüllt, schuldet er, nachdem er vom Unternehmer über den Zahlungsverzug informiert wurde und der Unternehmer dem Verbraucher eine Frist von 14 Tagen eingeräumt hat, um seinen Zahlungsverpflichtungen noch nachzukommen, nach der Nichtzahlung innerhalb dieser 14-Tage-Frist die gesetzlichen Zinsen auf den noch fälligen Betrag und der Unternehmer ist berechtigt, die ihm entstandenen außergerichtlichen Inkassokosten in Rechnung zu stellen. Diese Inkassokosten belaufen sich auf einen Höchstbetrag von:
a. 15% auf ausstehende Beträge bis zu 2.500 €;
b. 10% auf die folgenden € 2.500,=.
c. 5% auf die nächsten €5.000,=;
und betragen mindestens 40 €.
Artikel 11 – Beschwerdeverfahren
- Der Unternehmer verfügt über ein hinreichend bekannt gemachtes Beschwerdeverfahren und bearbeitet die Beschwerde in Übereinstimmung mit diesem Beschwerdeverfahren.
- Beschwerden über die Erfüllung des Vertrages müssen dem Betreiber innerhalb einer angemessenen Frist, nachdem der Verbraucher die Mängel entdeckt hat, vollständig und klar beschrieben vorgelegt werden.
- Beschwerden, die beim Unternehmer eingereicht werden, werden innerhalb einer Frist von 14 Tagen ab dem Eingangsdatum beantwortet. Wenn eine Beschwerde eine vorhersehbar längere Bearbeitungszeit erfordert, antwortet der Unternehmer innerhalb der 14-Tage-Frist mit einer Empfangsbestätigung und einem Hinweis darauf, wann der Verbraucher mit einer ausführlicheren Antwort rechnen kann.
- In jedem Fall sollte der Verbraucher dem Unternehmer 4 Wochen Zeit geben, um die Beschwerde einvernehmlich zu lösen. Nach Ablauf dieser Frist liegt ein Streitfall vor, der dem Streitbeilegungsverfahren unterliegt.
Artikel 12 – Rechtsstreitigkeiten
- Auf Verträge zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher, auf die sich diese allgemeinen Geschäftsbedingungen beziehen, ist ausschließlich niederländisches Recht anwendbar.